Top 5 im Unterricht verwenden
In erster Linie ist Top 5 ein Gemeinschaftsspiel für Veranstaltungen, bei dem es nicht um Wissensfragen geht. Der Einsatz im Unterricht ist aber trotzdem möglich. Die Schüler und Schülerinnen können auf spielerische Weise neue Inhalte erlernen oder bereits gelerntes vertiefen. Wo Top 5 in Veranstaltungen erst ab 14 Jahren empfohlen wird, kann es im Kontext des Unterrichts auch im Grundschulalter bereits eingesetzt werden.

In diesem Beispiel wird auf Punktestände verzichtet. Im Hintergrund werden aber trotzdem Punkte gezählt. Es ist daher problemlos möglich, zu einem beliebigen Zeitpunkt die Punkte wieder zu aktivieren. So kann eine neue Motivation zum Erlernen der Inhalte entstehen. Eine Schulklasse könnte beispielsweise über ein ganzes Jahr hinweg Punkte sammeln und sich dadurch Benefits verdienen.
Die Lehrperson entscheidet darüber, wie viele Antworten zu einer Frage genannt werden können. Möglich sind eine bis fünf Antworten.
Vorteile für Lehrpersonen
- Sobald die Funktionalität von Top 5 erlernt wurde, geht durch die Anwendung kaum Zeit verloren.
- Inhalte müssen nur einmalig eingegeben und können jedes Jahr wieder angewendet werden.
- Über die Antworten (und ggf. die Punkte) entscheiden die Lehrpersonen. Es ist keine Befragung im Vorfeld notwendig.
- Die Fragen und Antworten können an die Anforderungen der Klasse oder an neue Erkenntnisse angepasst werden.
- Die Form des Spiels kann auf die Situation der Klassen angepasst werden. Spiele Top 5 mit nur einer Frage täglich oder mit mehreren Fragen. Mit Punkten oder ohne Punkte. Mit einer Antwort oder mit bis zu fünf Antworten pro Frage.