Variante: Die Show
Das ist die Standard-Variante. Das brauchst du:
- Ein Publikum ab ca. 100 Personen. Wenn es etwas weniger sind, ist das auch in Ordnung. Je mehr, desto besser!
- Zwei Teams (insgesamt 6-12 Personen). In einem Team sind dann drei bis sechs Personen. Achte darauf, dass die Teams beide gleich groß sind.
- Moderation. Ein bis zwei Personen, die die Teams und das Publikum durch die Show führen.
Weitere Informationen zu Anforderungen findest du auf dieser Seite.
Diese Variante ist ein Vorschlag. Du kannst dich entweder genau an folgenden Ablauf halten oder deine eigenen Ideen einbringen:
- Die Moderation geht auf die Bühne und begrüßt das Publikum zur Spielshow Top 5.
- Das Team 1 wird auf die Bühne gebeten. Während einem Applaus kommt das Team auf die Bühne. Die Moderation liest alle Namen aus dem Team einmal laut vor.
- Nachdem alle Team-Mitglieder des Team 1 auf die Bühne gekommen sind, bittet die Moderation nahtlos auch das Team 2 auf die Bühne. Auch dieses Team kommt während einem Applaus auf die Bühne und die Namen der Mitglieder werden von der Moderation laut vorgelesen.

Ungefähr so könnte die Aufstellung auf der Bühne aussehen. Idealerweise stehen beide Teams hinter einem Tisch oder Tresen. Die Moderation muss mit dem Mikrofon alle Spieler erreichen können. Alternativ kann jedem Spieler und jeder Spielerin ein Funkmikrofon oder Headset zugeteilt werden.
- Die Moderation erklärt jetzt dem Publikum, wie das Spiel funktioniert. Die Teams wurden vor dem Spiel in Ruhe eingewiesen. Die Erklärung kann ohne oder mit einer Beispielfrage erfolgen. Die Spiel-Steuerung bietet die Möglichkeit, die Töne während dem Spiel auch ohne Funktion abzuspielen.
- Bevor das Spiel beginnt, werden die Teams vorgestellt. Für diese Vorstellung ist je eine Person pro Team verantwortlich, die sich vor dem Spiel bereits über den Text Gedanken gemacht hat. Natürlich kannst du diesen Teil nach deinen Vorstellungen anpassen. Dieser Ablauf soll als Beispiel und Inspiration dienen.
Die Moderation übergibt das Wort also an die verantwortliche Person aus dem Team 1. - Diese Person liest ihren Text vor in dem die Team-Mitglieder der Reihe nach kurz vorgestellt werden. Der Text könnte zum Beispiel so aussehen:
«Als erstes kommt Anna. Anna ist schon zehnmal umgezogen und kommt ursprünglich aus Berlin.
Dann ist da Tim. Tim mag die Weihnachtszeit ganz besonders und lässt sich zum Wichteln immer kreative Ideen einfallen.
Direkt daneben folgt Andi. Andi hat seit zwei Jahren einen Führerschein und sammelt Parkbußen wie Briefmarken.
Und ich bin Lea. Ich gehe sehr gerne wandern und habe nicht immer die passende Ausrüstung dazu dabei.»
Ein bis zwei Sätze reichen für diese erste Vorstellung völlig aus. Parallel könnte man auf einem Beamer ein Foto der aktuell vorgestellten Person einblenden. In dieser kurzen Vorstellung kann sich jede/r eine sehr kleine Anekdote von sich selbst überlegen. Das kann ein Erfolgserlebnis sein, es darf aber auch eine negative Erfahrung sein, über die man heute lachen kann. - Das Publikum darf applaudieren und die Moderation übergibt das Wort dem Team 2. Auch das Team 2 stellt sich auf dieselbe Weise vor.
- Während dem Applaus bittet die Moderation jeweils die erste Person aus jedem Team in einen Tisch in der Mitte der Bühne. Auf dem Tisch befinden sich zwei Tischglocken oder ähnliches. Es muss festgestellt werden können, welcher der beiden Personen als erstes eine Antwort einfällt.

- Die Moderation leitet in die erste Frage ein mit den Worten: «Wir kommen nun zur ersten Frage». An der Spiel-Steuerung wird das Intro gestartet. Eine kurze, musikalische Einspielung, die in die Frage einleitet.
- Die Moderation liest die erste Frage vor: «Dieser Teil in der Zeitung oder auf der Nachrichten-Seite im Internet ist für mich sehr interessant…».
Die beiden Personen am Tisch müssen sich jetzt schnellstmöglich eine Antwort überlegen. Sobald jemandem eine Antwort einfällt, muss die Glocke betätigt werden. In den meisten Fällen werden beide Personen direkt die Glocke betätigen. Es ist darum besonders gut darauf zu achten, wer zuerst dran ist.
Wenn die Glocke betätigt wird, noch bevor die Frage zu Ende vorgelesen wurde, darf die Person aus dem gegnerischen Team zuerst antworten. - In diesem Beispiel betätigt die Person von Team 1 die Tischglocke zuerst und sagt: «Sodoku».
- Die Moderation wiederholt die Antwort. Es ist wichtig, dass jede Antwort von der Moderation wiederholt wird. So können Missverständnisse vermieden werden und es wird sichergestellt, dass die Person(en) an der Spiel-Steuerung die Antwort akustisch korrekt wahrgenommen haben.
An der Spiel-Steuerung wird nun überprüft, ob diese Antwort richtig ist:

Als die Antworten zu dieser Frage ausgewertet wurden, wurden möglicherweise verschiedene Comics und Rätsel zu einer Antwort zusammengefasst. Sodoku gehört zum Themenfeld der Rätsel und kann somit als richtig gewertet werden. Fünf Punkte gehören nun bereits dem Team 1.
Zwei wichtige Regeln sind hier zu beachten:
- Wenn eine Person an der Reihe ist, muss sie innerhalb von 5 Sekunden antworten. Folgt keine Antwort, wird ein Fehler an das Team vergeben. Die Zeitspanne kann je nach Zielgruppe variiert werden.
- Die erste Antwort zählt. Wenn eine Person mit «Sodoku» antwortet und die Antwort danach gleich korrigiert, kann nur die erste Antwort gezählt werden.
Es geht darum herauszufinden, welches Team als erstes weiterraten darf. Das Team, das jetzt die bessere Antwort nennt, darf fortfahren.
Es gibt nun drei Möglichkeiten, wie es weitergeht:
Die genannte Antwort ist die oberste Antwort mit der größten Punktzahl:
Da die genannte Antwort nicht von der Person gegenüber (aus dem Team 2) überboten werden kann, darf direkt das Team 1 weiterraten.
Die genannte Antwort ist nicht die oberste Antwort (wie in diesem Beispiel):
Jetzt bekommt die Person gegenüber (aus dem Team 2) die Chance, die genannte Antwort zu überbieten. Hat die Antwort eine höhere Punktzahl, darf das Team 2 weiterraten. Ist sie tiefer (oder nicht vorhanden) darf das Team 1 weiterraten.
Die genannte Antwort ist nicht vorhanden:
Das Team 1 bekommt einen Fehler zugewiesen und die Person gegenüber (aus dem Team 2) bekommt die Chance, eine Antwort zu erraten. Ist die Antwort auf der Liste, darf das Team 2 weiterraten.
Falls die Antwort ebenfalls nicht auf der Liste ist, darf das Team 1 wieder raten. Das geht solange hin und her, bis eine Antwort erraten wurde, oder bis beide Teams drei Fehler haben.
In unserem Beispiel hat die Person aus Team 1 mit «Sodoku» 5 Punkte gewonnen. Die Person aus Team 2 nannte daraufhin «International». Diese Antwort wird als richtig gewertet, da «International» und «Ausland» dasselbe bedeuten. Das Team 2 gewinnt dadurch 3 Punkte. Dennoch darf jetzt das Team 1 fortfahren, da «Comics, Spiele und Rätsel» die höhere Antwort war, als «Ausland».

Beide Personen gehen nun aus der Mitte zurück in ihren Platz im Team.

- Die Moderation wendet sich nun dem Team 1 zu. Die Person, die gerade noch in der Mitte stand, darf sich nun etwas näher vorstellen. Die Anekdote, die zu Beginn kurz erwähnt wurde, kann jetzt etwas ausführlicher erzählt werden. Im besten Fall entsteht zwischen Moderation und Teammitglied ein kurzes Gespräch, das etwa drei bis fünf Sätze umfasst.
- Die Moderation geht nach dieser kurzen Vorstellung zur nächsten Person aus dem Team, die jetzt antworten darf. Diese nennt die Antwort «Sport». Diese Antwort war richtig.
- Direkt geht es eine Person weiter, die die nächste Antwort nennt: «Regional». Auch diese Antwort wird gezählt, weil «Regional» und «Lokales» dasselbe bedeuten.

- Direkt geht es eine Person weiter, die die nächste Antwort nennt: «Wirtschaft». Diese Antwort war falsch.
- Direkt geht es eine Person weiter, die die nächste Antwort nennt: «Kultur». Diese Antwort war falsch.
- Direkt geht es eine Person weiter, die die nächste Antwort nennt: «Wetter». Diese Antwort war falsch.
Sobald der letzte Spieler oder die letzte Spielerin des Teams geantwortet hat, geht es wieder bei der ersten Person weiter.
Nun hat das Team 1 zwei weitere Antworten richtig und drei falsche Antworten genannt. Der Spielstand sieht nun so aus:

Das Team 1 hat nun drei falsche Antworten gennant und darf in dieser Runde nicht mehr weiterraten. Sofern jetzt noch Antworten verdeckt sind, darf das Team 2 weiterraten.
- Die Moderation wendet sich dem Team 2 zu. Auch in diesem Team wird nun die erste Person näher vorgestellt und darf ihre Anekdote erzählen.
- Dann darf die folgende Person antworten, wie auch beim Team gegenüber. Und zwar solange, bis das Team die restlichen Antworten erraten oder drei Fehler hat.
In diesem Beispiel hat das Team 2 die letzte Antwort erraten können. - Falls beide Teams drei Fehler haben und trotzdem noch Antworten verdeckt sind, wird die Moderation die noch verdeckten Antworten aufdecken lassen. Punkte werden dafür keine vergeben.
Die erste Runde wurde nun gespielt. Am Ende einer Runde kann der aktuelle Punktestand eingeblendet werden:

Alle weiteren Runden erfolgen nach gleichem Prinzip:
- Die jeweils nächste Person aus dem Team geht in die Mitte zum Tisch.
- Die Moderation leitet in die zweite Frage ein und liest diese vor.
- Wie bereits beschrieben wird bestimmt, welches Team mit dieser Frage fortfahren darf.

Wenn jede Runde so gespielt wird, werden im Laufe des Spiels alle Teammitglieder vorgestellt und jede/r war mindestens einmal in der Mitte am Tisch.
Eine Regie oder verantwortliche Person kann nach Plan oder spontan entscheiden, wie viele Fragen gespielt werden. Zwischen den einzelnen Fragen könnten Darbietungen oder ähnliches stattfinden. So wird die Veranstaltung abwechslungsreicher.
Das Spiel kann entweder geplant nach einer vorher definierten Frage beendet werden, oder es wird abgebrochen. Im Hintergrund wird das Ende des Spiels der Spiel-Steuerung kommuniziert. Dann wird ein Signalton ausgegeben und der Endpunktestand wird angezeigt. Dem Publikum wird vermittelt, dass das Ende der Zeit erreicht wurde. In Wahrheit hat aber die Spielleitung in der Hand, wann das Spiel abgebrochen wird.
Die Moderation beendet das Spiel offiziell und die Teams verlassen die Bühne.