Variante: Der Hauskreis
Spiele diese Variante in kleineren Kreisen, wo man sich bereits kennt. Teilt euch in zwei Teams ein. Eine Person muss außerdem das Spiel bedienen und kann gleichzeitig als Moderator oder Moderatorin durch das Spiel führen.
Weitere Informationen zu Anforderungen findest du auf dieser Seite.
Diese Variante ist ein Vorschlag. Du kannst dich entweder genau an folgenden Ablauf halten oder deine eigenen Ideen einbringen:
- Erkläre deinem Kreis, wie das Spiel funktioniert. Anhand einer Beispielfrage kann das Prinzip verdeutlicht werden.
- Beginne das Spiel, indem du die erste Frage vorliest: «Dieser Teil in der Zeitung oder auf der Nachrichten-Seite im Internet ist für mich sehr interessant…». Gleichzeitig öffnest du die Frage in der Spiel-Steuerung.
- Die beiden Teams müssen sich jetzt schnellstmöglich eine Antwort überlegen. Sobald jemandem eine Antwort einfällt, muss eine Tischglocke oder ähnliches betätigt werden. In den meisten Fällen werden mehrere Personen direkt die Glocke betätigen wollen. Es ist darum besonders gut darauf zu achten, wer zuerst dran ist.
Wenn die Glocke betätigt wird, noch bevor die Frage zu Ende vorgelesen wurde, darf eine Person aus dem gegnerischen Team zuerst antworten.
Alternativ kann auch mit Hochhalten des Arms entschieden werden, wer zuerst antworten darf. - In diesem Beispiel betätigt eine Person von Team 1 die Tischglocke zuerst und sagt: «Sodoku».
- Jetzt prüfst du, ob diese Antwort in den Top 5-Antworten vorkommt:

Als die Antworten zu dieser Frage ausgewertet wurden, wurden möglicherweise verschiedene Comics und Rätsel zu einer Antwort zusammengefasst. Sodoku gehört zum Themenfeld der Rätsel und kann somit als richtig gewertet werden. Fünf Punkte gehören nun bereits dem Team 1.
Zwei wichtige Regeln sind hier zu beachten:
- Wenn eine Person an der Reihe ist, muss sie innerhalb von 5 Sekunden antworten. Folgt keine Antwort, wird ein Fehler an das Team vergeben. Die Zeitspanne kann je nach Zielgruppe variiert werden.
- Die erste Antwort zählt. Wenn eine Person mit «Sodoku» antwortet und die Antwort danach gleich korrigiert, kann nur die erste Antwort gezählt werden.
Es geht darum herauszufinden, welches Team als erstes weiterraten darf. Das Team, das jetzt die bessere Antwort nennt, darf fortfahren.
Es gibt nun drei Möglichkeiten, wie es weitergeht:
Die genannte Antwort ist die oberste Antwort mit der größten Punktzahl:
Da die genannte Antwort nicht vom Team 2 überboten werden kann, darf direkt das Team 1 weiterraten.
Die genannte Antwort ist nicht die oberste Antwort (wie in diesem Beispiel):
Jetzt bekommt eine Person aus dem Team 2 die Chance, die genannte Antwort zu überbieten. Hat die Antwort eine höhere Punktzahl, darf das Team 2 weiterraten. Ist sie tiefer (oder nicht vorhanden) darf das Team 1 weiterraten.
Die genannte Antwort ist nicht vorhanden:
Das Team 1 bekommt einen Fehler zugewiesen und die Person gegenüber (aus dem Team 2) bekommt die Chance, eine Antwort zu erraten. Ist die Antwort auf der Liste, darf eine Person aus dem Team 2 weiterraten.
Falls die Antwort ebenfalls nicht auf der Liste ist, darf das Team 1 wieder raten. Das geht solange hin und her, bis eine Antwort erraten wurde, oder bis beide Teams drei Fehler haben.
In unserem Beispiel hat eine Person aus Team 1 mit «Sodoku» 5 Punkte gewonnen. Eine andere Person aus Team 2 nannte daraufhin «International». Diese Antwort wird als richtig gewertet, das «International» und «Ausland» dasselbe bedeuten. Das Team 2 gewinnt dadurch 3 Punkte. Dennoch darf jetzt das Team 1 fortfahren, da «Comics, Spiele und Rätsel» die höhere Antwort war, als «Ausland».

- Jetzt darf das Team 1 weitere Antworten erraten. Entweder habt ihr zuvor eine feste Reihenfolge ausgemacht oder ihr entscheidet spontan, wer wann etwas sagen kann. In vertrauten Kreisen ist das durchaus denkbar. Aus dem Team 1 nennt nun jemand die Antwort «Sport». Das ist richtig.
- Der oder die Nächste nennt die Antwort «Regional». Auch diese Antwort wird gezählt, weil «Regional» und «Lokales» dasselbe bedeuten.
- Direkt geht es eine Person weiter, die die nächste Antwort nennt: «Wirtschaft». Diese Antwort war falsch.
- Direkt geht es eine Person weiter, die die nächste Antwort nennt: «Kultur». Diese Antwort war falsch.
- Direkt geht es eine Person weiter, die die nächste Antwort nennt: «Wetter». Diese Antwort war falsch.
Sobald der letzte Spieler oder die letzte Spielerin des Teams geantwortet hat, geht es wieder bei der ersten Person weiter.
Nun hat das Team 1 zwei weitere Antworten richtig und drei falsche Antworten genannt. Der Spielstand sieht nun so aus:

Das Team 1 hat nun drei falsche Antworten gennant und darf in dieser Runde nicht mehr weiterraten. Sofern jetzt noch Antworten verdeckt sind, darf das Team 2 weiterraten.
- Jetzt darf also das Team 2 weiterraten. Und zwar solange, bis das Team die restlichen Antworten erraten oder drei Fehler hat.
In diesem Beispiel hat das Team 2 die letzte Antwort erraten können. - Falls beide Teams drei Fehler haben und trotzdem noch Antworten verdeckt sind, kannst du die noch verdeckten Antworten aufdecken. Punkte werden dafür keine vergeben.
Die erste Runde wurde nun gespielt. Am Ende einer Runde kann der aktuelle Punktestand eingeblendet werden:

Alle weiteren Runden erfolgen nach gleichem Prinzip:
- Leite in die zweite Frage ein und lese diese vor.
- Wie bereits beschrieben wird bestimmt, welches Team mit dieser Frage fortfahren darf.
Beende das Spiel nach Bedarf. Du kannst entscheiden, wie viele Fragen ihr zusammen spielen möchtet. Das Spiel kann jederzeit auch pausiert und in mehrere Teile aufgeteilt werden.