Variante: Wer wird Millionär
In dieser Variante spielt nur eine Person gleichzeitig und versucht, so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Das brauchst du:
- Ein Publikum bis höchstens 100 Personen. Wenn es etwas mehr sind, ist das auch in Ordnung.
- Eine bis sechs Personen als Spieler oder Spielerinnen.
- Moderation. Eine Personen, die die Spieler und das Publikum durch die Show führen.
Weitere Informationen zu Anforderungen findest du auf dieser Seite.
Bitte beachte: Es ist wichtig, dass die Punkte der Top 5 Antworten in allen Fragen nach der Auswertung gelöscht werden. Das System vergibt dann für die beste Antwort jeweils 100 Punkte, für die Zweitbeste 80 Punkte und so weiter. In dieser Variante muss jede Frage gleich viele Punkte bringen, da sonst unfaire Nachteile unter den Spielern entstehen könnten. Das sieht dann so aus:

Aktiviere in den Einstellungen den Ein-Team-Modus.
Denke daran, dass eine Frage nur einmal gestellt werden kann. Wenn mehrere Spieler nacheinander spielen werden, müssen pro Spieler entsprechend viele Fragen angelegt werden. Empfohlen werden fünf bis zehn Fragen pro Spieler.
Diese Variante ist ein Vorschlag. Du kannst dich entweder genau an folgenden Ablauf halten oder deine eigenen Ideen einbringen:
- Die Moderation leitet in das Spiel ein und erklärt es bei Bedarf. Die Erklärung kann auch kurz gehalten werden. Sofern mehrere Spieler spielen werden, wird durch ein Auswahlverfahren festgestellt, wer als erstes beginnen darf. Falls nur eine einzige Person spielen wird, wird diese jetzt direkt auf die Bühne geholt. Es folgt ein Applaus. Top 5 ist aber abwechslungsreicher, wenn mehrere Spieler teilnehmen. In diesem Fall geht es so weiter:
- Vor dem Spiel wurden alle Spielenden zuerst eingewiesen. Alle sitzen im Publikum und haben ein Blatt Papier im Format A4 und einen dicken Filzstift in der Hand.
Die Moderation stellt nun eine Wissensfrage, zu der es drei bis vier kurze Antworten gibt, die nur in einer bestimmten Reihenfolge richtig sind. Zum Beispiel: «Schreibe auf das Papier in absteigender Reihenfolge die drei (oder vier) Länder mit der größten Bevölkerung». - Die Spieler und Spielerinnen schreiben jetzt so schnell wie möglich die drei Länder auf das Papier mit der größten Bevölkerung – und zwar in der richtigen Reihenfolge: Deutschland, Frankreich, Großbritannien. Sobald die Antwort niedergeschrieben wurde, wird das Papier in die Luft gestreckt.
Dabei ist wichtig, dass die Antwort vollständig und ohne Abkürzungen (z.B. DE, FR, GB) aufgeschrieben wird. - Die Moderation und vielleicht eine zweite Person haben sehr gut darauf geachtet, in welcher Reihenfolge die Papiere hochgehalten wurden. Ist die Lösung der ersten Person richtig, darf diese auf die Bühne. Ist die Lösung falsch, wird die Lösung der zweiten Person angesehen und so weiter.
Falls keine der Lösungen richtig ist, kann ggf. auch eine Teillösung akzeptiert werden.
Falls mehrere Personen die richtige Antwort aufgeschrieben haben, hat die schnellste Person gewonnen. - Die Moderation bittet den Gewinner oder die Gewinnerin auf die Bühne. Es folgt ein Applaus. Zwischen den beiden Personen steht ein Tisch. Beide sollten ein Team-Display vor sich haben, um den Spielverlauf ablesen zu können. Falls der Blick auf einen Beamer ohne sich zu verrenken möglich ist, kann auf Team-Displays verzichtet werden:

- Falls es als angebracht erscheint, kann der oder die Kandidat/in ein wenig vorgestellt werden.
- Die Moderation leitet jetzt in die erste Frage ein. An der Technik wird das Intro gestartet. Eine kurze, musikalische Einspielung, die in die Frage einleitet.
- Die Moderation liest die erste Frage vor: «Dieser Teil in der Zeitung oder auf der Nachrichten-Seite im Internet ist für mich sehr interessant…».
- Der Spieler muss nun die verdeckten Antworten erraten. Es darf gerne auch Konversation stattfinden, die nicht direkt mit der Frage zusammenhängt. Die Moderation hat den Verlauf jeder einzelnen Frage in der Hand.
- Wenn der Spieler dreimal falsch geantwortet hat, gewinnt er oder sie die bisherigen Punkte und das Spiel ist für ihn/ sie beendet.
- Wenn alle fünf Antworten erraten wurden geht das Spiel in die nächste Runde und die Fehler werden automatisch zurückgesetzt.
- Um das Spiel den Möglichkeiten der Spielenden anzupassen, kannst du auch weniger als fünf Antworten pro Frage einrichten. Du kannst auch definieren, dass nur eine bestimmte Anzahl der Antworten richtig sein muss, oder ihr überlegt euch Joker, wie sie auch in der Fernsehserie vorkommen.

- Die Punkte der jeweiligen Spieler und Spielerinnen werden notiert. Am Ende der Veranstaltung gewinnt diejenige Person mit der höchsten Punktzahl.
Du kannst in dieser Variante von Top 5 die Fragen und Antworten im herkömmlichen Sinne gestalten. Also so, dass im Vorfeld eine Befragung und Auswertung stattgefunden hat. Alternativ kann diese Variante auch als Wissensspiel gestaltet werden. Das heißt, es werden Fragen gestellt, zu denen es eine bis fünf richtige Antworten gibt, die man wissen muss. Je nach dem, wie du diese Variante gestaltest, kannst du die Anzahl der Spieler und Spielerinnen variieren. Allerdings musst du beachten, dass sich dadurch auch die Anzahl der Fragen gegenüber den anderen Varianten erhöhen kann.
